Prüfungsunterlagen / Informationen / Anmeldung

Home > Bildung > Berufsprüfung Bäuerin FA / Bäuerlicher Haushaltleiter FA > Prüfungsunterlagen / Informationen / Anmeldung

Teilen

Prüfungsordnung für die BP Bäuerin FA / bäuerlicher Haushaltleiter FA

Die Prüfungsordnung ist die Grundlage für die Durchführung der eidgenössischen Berufsprüfung. Sie wurde durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) genehmigt und gilt für die Berufsprüfung der Bäuerin / des bäuerlichen Haushaltleiters.

Aufgrund der einfacheren Lesbarkeit wird nachfolgend die weibliche Form gewählt.

Wegleitung

Die Wegleitung regelt die weiterführenden Bestimmungen über die Durchführung der eidgenössischen Prüfungen. Zur Wegleitung gehören weitere Anhänge sowie die Modulbeschriebe.

Infoveranstaltung über die Schlussprüfung Frühling 2026

Am 25. Juni 2025 findet die Informationsveranstaltungen über die Berufsprüfung Bäuerin / bäuerl. Haushaltleiter mit Fachausweis vom Frühling 2026 statt. Es werden Informationen zum Anmeldeverfahren, zur Projektarbeit und zur Schlussprüfung abgegeben.

Modulliste

Die Modulliste gibt den Überblick über die an der Berufsprüfung anrechenbaren Module. Sie sind gegliedert in:

Pflichtmodule: 9 Module über die Themen Familie, Haushaltsmanagement, Ernährung, Gartenbau, Produkteverarbeitung und landwirtschaftliche Betriebslehre, Recht und Buchhaltung.

Wahlmodule: diverse Module, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Die Themen gehen von Tierhaltung über textiles Gestalten bis zu agrotouristischen Modulen.

Für die Anmeldung zur Berufsprüfung Bäuerin / bäuerl. Haushaltleiter müssen alle 9 Pflichtmodule sowie mindestens 2 Wahlmodule bis zum Anmeldetermin der Berufsprüfung erfolgreich bestanden sein. Es können keine Modulabschlüsse nachgemeldet werden.

Gleichwertigkeitsanerkennung von Modulen aufgrund Vorbildung

Pflichtmodule: es werden nur erfolgreich absolvierte Abschlüsse von eidgenössisch anerkannten Bildungsgängen aus dem Berufsfeld Land- und Hauswirtschaft anerkannt.
Wahlmodule: es werden nur erfolgreich absolvierte Abschlüsse oder Teilabschlüsse von eidgenössisch anerkannten Bildungsgängen anerkannt.

Anleitung zur Schlussprüfung

Die Schlussprüfung Bäuerin FA ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil ist das Verfassen einer Projektarbeit. Darin sind drei gewählte Module (davon mind. 1 Pflichtmodul) vernetzt. Der zweite Teil ist die mündliche Präsentation dieser Projektarbeit und der dritte Teil ein Fachgespräch zu einer fiktiven Situation, im Zusammenhang mit den drei gewählten Modulen. Der Anhang 1 zur Wegleitung gibt der Kandidatin Hinweise, was in den einzelnen Teilen erwartet wird.

Die Beurteilungskriterien ab Prüfung Frühling 2019 sind in den folgenden Beurteilungsbogen ersichtlich.

Ausschreibung und Anmeldung zur Berufsprüfung

Die Berufsprüfung wird zentral und gesamtschweizerisch ausgeschrieben. Die Berufsprüfung wird zwei Mal pro Jahr angeboten.

Deutschschweiz (Prüfungsleitung Bäuerin D): Frühling und Herbst (deutsch)
Westschweiz (Prüfungsleitung Bäuerin F): Frühling (französisch)

Die Anmeldung erfolgt per Post an die Chefexpertin.

Mit der Anmeldung wird eine Einschreibegebühr erhoben. Weitere Informationen dazu siehe unter Punkt 5 „Einschreibegebühr“ im untenstehenden Anmeldeformular.

Bitte beachten Sie:
Schriftliche Gesuche für Spezialfälle, welche die Schlussprüfung bzw. die Projektarbeit betreffen, müssen spätestens mit der Anmeldung zur Schlussprüfung eingereicht werden. Spätere Gesuche werden zurückgewiesen.

Repetenten verwenden bitte das verkürzte Anmeldeformular.

Kosten der Schlussprüfung

Fr. 200.00 Einschreibegebühr bei Anmeldung
Fr. 700.00 Prüfungsgebühr
Fr. 65.00 Diplom- und Registriergebühr
Fr. 200.00 Pauschales Kursangebot zur Prüfungsvorbereitung

Die Kurse zur Prüfungsvorbereitung sind freiwillig und umfassen folgendes Angebot:

  • 1. Kurs „Themen- und Modulwahl / Zielformulierung / Anmeldung“ (1 Tag)
  • 2. Kurs „Erarbeitung der Projektarbeit“ (1/2 Tag)
  • Kursdossier

Das Video „Themen- und Modulwahl“ für den 1. Kurs sowie die digitalen Lernmodule „Präsentation“ und „Fachgespräch“ werden im Selbststudium erarbeitet und sind permanent auf unserer Website aufgeschaltet.

Eigener Haushalt / Haushalt Referenzbetrieb

Aus der Anleitung zur Schlussprüfung BP Bäuerin – Anhang 1 der Wegleitung (Kapitel 2.1.) – siehe weiter oben auf dieser Seite unter „Anleitung zur Schlussprüfung“ – geht hervor, dass die Projektarbeit über den Haushalt eines direktzahlungsberechtigten Betriebes verfasst wird. Wird ein eher betriebliches Thema gewählt, muss dabei der bäuerliche Haushalt miteinbezogen werden und die Bäuerin eine zentrale Rolle spielen.

Erläuterung durch die Prüfungsleitung zum besseren Verständnis:
Nur der Haushalt der Betriebsleitung selbst gilt als «Haushalt des direktzahlungsberechtigten Landwirtschaftsbetriebes». Ist die Kandidatin nicht selbst Bäuerin in diesem Haushalt, wird der Betrieb als Referenzbetrieb und nicht als eigener Betrieb betrachtet.

Bei einem Referenzbetrieb erhält die Kandidatin durch die Bäuerin den Auftrag, zu einem Thema eine Projektarbeit zu schreiben. Die Kandidatin schreibt die Projektarbeit in jedem Fall selbst. Unter anderem erarbeitet sie Lösungsansätze, erläutert ihre eigenen Überlegungen und zeigt auf, wie diese mit der Betriebsleitung abgesprochen werden. Sie verfasst die Projektarbeit im Auftrag der Betriebsleitung.
Im Kapitel Analyse – persönliche Situation stellt sich die Kandidatin vor und verschafft den Experten so ein Bild über sich selbst. In der übrigen Arbeit geht es um den von der Bäuerin erteilten Auftrag.

Steht die Kandidatin kurz vor der Betriebsübernahme (Betriebsübernahme innerhalb von max. 2 Jahren), kann ein Gesuch (inkl. Absichtserklärung der aktuellen Betriebsleitung) gestellt werden, um die Projektarbeit über ihren eigenen Haushalt zu schreiben.

Gesuch um Anerkennung eines Moduls/Nachteilsausgleich

Hier finden Sie Vorlagen resp. Informationen dazu, wie Sie ein Gesuch an die Prüfungsleitung formulieren können.

Attraktive Weiterbildung mit Perspektiven

Gewinnen Sie hier einen Überblick über die Ausbildung Bäuerin mit eidg. Fachausweis.

Aktuelles


06.10.2025

Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft» geht in die nächste Phase – Projekt 2.0 startet schweizweit

Das Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft 2.0» von OST und SBLV stärkt mit Unterstützung des BLW die Präventionsarbeit landesweit.


29.09.2025

Fachwissen, das Betriebe trägt

Die modulare Bäuerinnenausbildung verbindet Technik, Management und soziale Kompetenz – und trägt Betriebe langfristig und nachhaltig.


29.09.2025

Unser Landfrauen Kochbuch entsteht…

Wie entsteht eigentlich ein Kochbuch? Die Kommission Ernährung & Hauswirtschaft gibt einen Einblick in das neue Kochbuch und nimmt dich mit hinter die Kulissen. Überzeuge dich selbst, wie viel Sorgfalt in jedem einzelnen Rezept steckt.


24.09.2025

Verbesserung für Ehepartner:innen in der Landwirtschaft

Parlament stärkt Paare in der Landwirtschaft: Neu braucht es eine gemeinsame Beratung und eine faire Entlöhnung beider Partner:innen bei Strukturverbesserungen – zum Schutz im Falle von Scheidung oder Auflösung der Partnerschaft.


18.09.2025

Vier-Ländertreffen der Bäuerinnen- und Landfrauenverbände 2025

Unbezahlte Care-Arbeit anerkennen und in Wert setzen.


18.09.2025

Mehr Frauen in die Politik. Blick auf die eidg. Wahlen 2027

Mehr Frauen in die Politik. Netzwerkanlass im Bundeshaus mit Blick auf die eidg. Wahlen 2027.


17.09.2025

News der Präsidentinnenkonferenz 2025-2

Heute hat die Präsidentinnenkonferenz des SBLV in Bern getagt. Hier lesen Sie die wichtigsten News.


05.10.2025

Äpfel

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um Äpfel…


14.09.2025

Saisonales Obst und Gemüse haben in der Schweiz verborgene Kräfte

„Saisonales Obst und Gemüse aus der Schweiz: gesund, nachhaltig und voller versteckter Kräfte.“ Lesen Sie Anne Challandes Beitrag zur „Röstibrücke“ auf Watson.


28.08.2025

Tradwife — Trend oder Trugbild?

Zwischen Blitzblank-Idylle und Fulltime-Job: Eine neue Bewegung aus den USA bringt Frauen wieder an den Herd. Der Tradwife-Trend wird vor allem auf sozialen Medien als Lifestyle inszeniert – mit viel Glanz, Ästhetik und der Botschaft: So sieht das perfekte Familienleben aus.
Was es mit dem Trend auf sich hat, lesen Sie im Artikel unserer Autorin Trudi Berchtold im SchweizerBauer.


25.08.2025

Jetzt anmelden: 40. Schweizer Frauenlauf, Bern | 7.6.26

Die Bäuerinnen und Landfrauen nehmen am Frauenlauf in Bern teil. Mach auch du mit! Es spielt keine Rolle, wie alt oder wie fit man ist, das Erlebnis steht im Vordergrund. Melde dich an, wir freuen uns!

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.