Home > > News > Der SBLV ist enttäuscht über das Nein zur BVG-Reform und erleichtert über das Nein zur Biodiversitätsinitiative

Teilen

Der SBLV ist enttäuscht über das Nein zur BVG-Reform und erleichtert über das Nein zur Biodiversitätsinitiative

Medienmitteilung SBLV | 23.09.2024

Der SBLV ist enttäuscht über das NEIN zur BVG-Reform. Eine verpasste Chance und zurück auf Feld eins.
Der SBLV ist sehr enttäuscht. Die Stimmbevölkerung hat eine grosse Chance verpasst. Die Senkung der Eintrittsschwelle hätte 100‘000 Personen neu Zugang zur zweiten Säule ermöglicht. 359’000 Personen hätten durch die Abschaffung des fixen Koordinationsabzuges eine höhere Rente erhalten. Rund 275’000 davon wären Frauen gewesen, welche bereits jetzt eine um einen Drittel tiefere Rente als Männer erhalten und von denen jede 10. auf Ergänzungsleitungen angewiesen ist. Ein Ja zur BVG-Reform wäre ein Schritt in die richtige Richtung gewesen und hätte, nach jahrelangen Verhandlungen, den Boden gelegt, um insbesondere für Frauen die Vorsorge zu verbessern. Nun ist völlig offen, wann wieder eine Vorlage auf dem Tisch liegen wird, welche Mehrheiten finden wird. Menschen mit niedrigen Einkommen, in Teilzeitarbeit und Mehrfachbeschäftigungen müssen nun also weiter auf Verbesserungen in der 2. Säule warten.

Der SBLV wird an dem Thema dranbleiben und sich weiterhin hartnäckig für Verbesserungen für die Frauen einsetzen.

Ein klares NEIN zur Biodiversitätsinitiative, um die nachhaltige Schweizer Nahrungsmittelproduktion zu erhalten.
Mit der klaren Ablehnung der Biodiversitätsinitiative mit 63 Prozent Nein-Stimmen, zeigen die Schweizer Bürgerinnen und Bürger wie auch die Kantone unmissverständlich, dass man die Biodiversität in unserem Land erhalten will, ohne sich mit einer zusätzlichen, unnötigen Vorlage zu belasten. Sie bringen auch ihren Willen zum Ausdruck, die zahlreichen negativen Folgen zu vermeiden, die diese Initiative mit sich gebracht hätte, insbesondere mit der Verringerung der nachhaltigen einheimischen Nahrungsmittelproduktion und dem entsprechenden Anstieg der Importe. Sie bestätigen zudem ihr Anliegen, die Entwicklung erneuerbarer Energien und die Energiewende nicht zu bremsen oder gar zu blockieren.

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV freut sich, dass die Schweizer Bevölkerung erneut ihre Verbundenheit mit einer einheimischen und nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion zeigt und die diesbezüglichen Anstrengungen der Schweizer Bauernfamilien anerkennt. Indem sie einen Fünftel ihrer landwirtschaftlichen Fläche für den Schutz von Flora und Fauna einsetzen, leisten die Bauernfamilien bereits einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität und werden diesen Weg auch weiterhin beschreiten. Die Erhaltung der Biodiversität ist eine kollektive Verantwortung, und es liegt an jeder einzelnen Person, ihren Teil dazu beizutragen.

Für weitere Auskünfte:
Anne Challandes, Präsidentin SBLV
challandes@landfrauen.ch, Tel. 079 396 30 04

Gabi Schürch-Wyss, Vizepräsidentin SBLV und Präsidentin Fachbereich Familien- und Sozialpolitik
schuerch@landfrauen.ch, Tel. 079 735 08 77

Aktuelles


06.10.2025

Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft» geht in die nächste Phase – Projekt 2.0 startet schweizweit

Das Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft 2.0» von OST und SBLV stärkt mit Unterstützung des BLW die Präventionsarbeit landesweit.


29.09.2025

Fachwissen, das Betriebe trägt

Die modulare Bäuerinnenausbildung verbindet Technik, Management und soziale Kompetenz – und trägt Betriebe langfristig und nachhaltig.


29.09.2025

Unser Landfrauen Kochbuch entsteht…

Wie entsteht eigentlich ein Kochbuch? Die Kommission Ernährung & Hauswirtschaft gibt einen Einblick in das neue Kochbuch und nimmt dich mit hinter die Kulissen. Überzeuge dich selbst, wie viel Sorgfalt in jedem einzelnen Rezept steckt.


24.09.2025

Verbesserung für Ehepartner:innen in der Landwirtschaft

Parlament stärkt Paare in der Landwirtschaft: Neu braucht es eine gemeinsame Beratung und eine faire Entlöhnung beider Partner:innen bei Strukturverbesserungen – zum Schutz im Falle von Scheidung oder Auflösung der Partnerschaft.


18.09.2025

Vier-Ländertreffen der Bäuerinnen- und Landfrauenverbände 2025

Unbezahlte Care-Arbeit anerkennen und in Wert setzen.


18.09.2025

Mehr Frauen in die Politik. Blick auf die eidg. Wahlen 2027

Mehr Frauen in die Politik. Netzwerkanlass im Bundeshaus mit Blick auf die eidg. Wahlen 2027.


17.09.2025

News der Präsidentinnenkonferenz 2025-2

Heute hat die Präsidentinnenkonferenz des SBLV in Bern getagt. Hier lesen Sie die wichtigsten News.


05.10.2025

Äpfel

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um Äpfel…


14.09.2025

Saisonales Obst und Gemüse haben in der Schweiz verborgene Kräfte

„Saisonales Obst und Gemüse aus der Schweiz: gesund, nachhaltig und voller versteckter Kräfte.“ Lesen Sie Anne Challandes Beitrag zur „Röstibrücke“ auf Watson.


28.08.2025

Tradwife — Trend oder Trugbild?

Zwischen Blitzblank-Idylle und Fulltime-Job: Eine neue Bewegung aus den USA bringt Frauen wieder an den Herd. Der Tradwife-Trend wird vor allem auf sozialen Medien als Lifestyle inszeniert – mit viel Glanz, Ästhetik und der Botschaft: So sieht das perfekte Familienleben aus.
Was es mit dem Trend auf sich hat, lesen Sie im Artikel unserer Autorin Trudi Berchtold im SchweizerBauer.


25.08.2025

Jetzt anmelden: 40. Schweizer Frauenlauf, Bern | 7.6.26

Die Bäuerinnen und Landfrauen nehmen am Frauenlauf in Bern teil. Mach auch du mit! Es spielt keine Rolle, wie alt oder wie fit man ist, das Erlebnis steht im Vordergrund. Melde dich an, wir freuen uns!

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.