Home > > News > Der SBLV sagt JA zur BVG-Reform

Teilen

Der SBLV sagt JA zur BVG-Reform: JA zu höheren der Renten bei niedrigen Einkommen und Teilzeitarbeit. JA zur Verbesserung der Frauen-Renten.

Medienmitteilung des SBLV | 20.08.2024

Der SBLV hat sich jahrelang für Verbesserungen in der 2. Säule, insbesondere für Verbesserungen von niedrigen Einkommen, Teilzeitarbeit und Mehrfachbeschäftigungen eingesetzt. Die nun vorliegende Reform ist eine positive Antwort auf diese Themen und das Resultat vieler Diskussionen. Ein Kompromiss, welchem der SBLV aus guten Gründen zustimmen kann. Mit der BVG-Reform erhalten 100’000 Personen neu Zugang zur Vorsorge, 359’000 Personen erhalten eine höhere Rente. Rund 275’000 davon sind Frauen. Daher JA zur BVG-Reform am 22. September 2024.

Frauen erhalten derzeit um einen Drittel niedrigere Renten als Männer, jede zehnte Frau ist auf Ergänzungsleistungen angewiesen. Im aktuellen Gesetz gibt es störende Benachteiligungen. Die Höhe der Eintrittsschwelle und der fixe Koordinationsabzug sind zwei Elemente des gegenwärtigen BVG-Gesetzes, die wesentlich zum Gender Pay Gap zwischen Männern und Frauen beitragen. Nach jahrelanger parlamentarischer Arbeit ist die zur Abstimmung gestellte Reform ein Kompromiss, der zwar nicht alle Erwartungen erfüllt, aber mehrere deutliche Verbesserungen, ein Paradigmenwechsel, enthält. Die Vorteile der Reform und der Mehrwert, insbesondere für Frauen, überwiegen klar. Daher sagt der SBLV einstimmig JA zur BVG-Reform, über welche am 22. September 2024 abgestimmt wird.

Bessere Renten dank Senkung der Eintrittsschwelle und Abschaffung des fixen Koordinationsabzuges
Mit der Senkung der Eintrittsschwelle werden zusätzlich 100’000 Personen Zugang zur zweiten Säule erhalten. Es handelt sich um Beschäftigte mit niedrigem Lohn oder in Teilzeitarbeit, welche die aktuelle Eintrittsschwelle nicht erreichten (70’000) oder Mehrfachbeschäftigte, von denen viele unter der Eintrittsschwelle (30’000) lagen.

Die Abschaffung des fixen Koordinationsabzugs zu Gunsten eines prozentualen Abzugs von 20% des AHV-Lohns, wird das Alterssparen stärken. 359’000 Personen werden dadurch eine höhere Rente erhalten. Rund 275’000 davon sind Frauen.

Die Reduktion der Altersgutschriften ab 45 Jahren senkt die Kosten für diese erfahrenen Arbeitskräfte und erhöht damit ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt. Die Arbeitssuche wird dadurch einfacher, z. B. nach einer Scheidung, bei Arbeitslosigkeit oder der Übergabe des Betriebs.

Zwar kann das Kosten-Nutzen-Verhältnis für bestimmte Lohngruppen leicht ungünstig sein. Doch verlaufen Berufslaufbahn und Lebenswege selten linear. Dieser Nachteil wird sich daher wahrscheinlich verringern oder ganz verschwinden.

Vom Arbeitgeber einbezahlte Anteile berücksichtigen
Der vom Arbeitgeber einbezahlte Anteil und die Rendite des Alterskapitals müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Sie kommen zum einbezahlten Anteil der versicherten Personen hinzu und verdreifachen die Leistungen und das Sparguthaben. So machen sie die zweite Säule zu einem guten Vorsorgeinstrument.

Erhöhung der Leistungen bei Invalidität und Tod
Andere wichtige Vorteile sind die Erhöhung der Leistungen bei Invalidität und Tod (für Hinterlassene, d.h. Partner:innen und Nachkommen) wie auch die Möglichkeit, das Kapital für den Kauf eines Eigenheims oder die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit zu verwenden.

Die Senkung des Umwandlungssatzes sichert die langfristige Stabilität der zweiten Säule und betrifft nur den obligatorischen Teil. Rund 85 % der Versicherten sind davon nicht betroffen.

Folgen einer Ablehnung der BVG-Reform
Die geplanten Verbesserungen für Personen in Teilzeitarbeit und mit niedrigen Einkommen, die heute im BVG schlecht versichert sind, gehen bei einer Ablehnung dieser Reform verloren. Dies ohne Garantie, dass zu einem späteren Zeitpunkt eine bessere Lösung gefunden wird. Vor allem wäre es eine verpasste Gelegenheit, einerseits die Versprechen zu erfüllen, die den Frauen bei der Reform der AHV und der Erhöhung des Referenzalters gemacht wurden und andererseits, mehr Gleichheit und eine verbesserte Vorsorge für den Ruhestand zu bringen.

Aktuelles


06.10.2025

Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft» geht in die nächste Phase – Projekt 2.0 startet schweizweit

Das Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft 2.0» von OST und SBLV stärkt mit Unterstützung des BLW die Präventionsarbeit landesweit.


29.09.2025

Fachwissen, das Betriebe trägt

Die modulare Bäuerinnenausbildung verbindet Technik, Management und soziale Kompetenz – und trägt Betriebe langfristig und nachhaltig.


29.09.2025

Unser Landfrauen Kochbuch entsteht…

Wie entsteht eigentlich ein Kochbuch? Die Kommission Ernährung & Hauswirtschaft gibt einen Einblick in das neue Kochbuch und nimmt dich mit hinter die Kulissen. Überzeuge dich selbst, wie viel Sorgfalt in jedem einzelnen Rezept steckt.


24.09.2025

Verbesserung für Ehepartner:innen in der Landwirtschaft

Parlament stärkt Paare in der Landwirtschaft: Neu braucht es eine gemeinsame Beratung und eine faire Entlöhnung beider Partner:innen bei Strukturverbesserungen – zum Schutz im Falle von Scheidung oder Auflösung der Partnerschaft.


18.09.2025

Vier-Ländertreffen der Bäuerinnen- und Landfrauenverbände 2025

Unbezahlte Care-Arbeit anerkennen und in Wert setzen.


18.09.2025

Mehr Frauen in die Politik. Blick auf die eidg. Wahlen 2027

Mehr Frauen in die Politik. Netzwerkanlass im Bundeshaus mit Blick auf die eidg. Wahlen 2027.


17.09.2025

News der Präsidentinnenkonferenz 2025-2

Heute hat die Präsidentinnenkonferenz des SBLV in Bern getagt. Hier lesen Sie die wichtigsten News.


05.10.2025

Äpfel

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um Äpfel…


14.09.2025

Saisonales Obst und Gemüse haben in der Schweiz verborgene Kräfte

„Saisonales Obst und Gemüse aus der Schweiz: gesund, nachhaltig und voller versteckter Kräfte.“ Lesen Sie Anne Challandes Beitrag zur „Röstibrücke“ auf Watson.


28.08.2025

Tradwife — Trend oder Trugbild?

Zwischen Blitzblank-Idylle und Fulltime-Job: Eine neue Bewegung aus den USA bringt Frauen wieder an den Herd. Der Tradwife-Trend wird vor allem auf sozialen Medien als Lifestyle inszeniert – mit viel Glanz, Ästhetik und der Botschaft: So sieht das perfekte Familienleben aus.
Was es mit dem Trend auf sich hat, lesen Sie im Artikel unserer Autorin Trudi Berchtold im SchweizerBauer.


25.08.2025

Jetzt anmelden: 40. Schweizer Frauenlauf, Bern | 7.6.26

Die Bäuerinnen und Landfrauen nehmen am Frauenlauf in Bern teil. Mach auch du mit! Es spielt keine Rolle, wie alt oder wie fit man ist, das Erlebnis steht im Vordergrund. Melde dich an, wir freuen uns!

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.