Home > > News > Fachausweisübergabe Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter

Teilen

Medienmitteilung SBLV | 20.01.2024

Fachausweisübergabe Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter

107 erfolgreiche Absolvierende der Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter mit Fachausweis durften am 20. Januar 2024 endlich ihre wohlverdienten Fachausweise entgegennehmen. In einer würdigen Feier am INFORAMA Rütti in Zollikofen wurden die Leistungen der frischgebackenen Bäuerinnen / bäuerlicher Haushaltleiter mit Fachausweis geehrt. Grussworte überbrachten Anne Challandes, Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes sowie der Direktor des INFORAMAS, Kaspar Grünig. Auch Jürg Iseli überbrachte in seiner Funktion als Präsident des Berner Bauernverbandes die besten Wünsche. Das Kurzreferat der im Waadtland wohnhaften Schwingerkönigin Diana Fankhauser war ein weiterer Höhepunkt des vielfältigen Programms.

Bei frostigen Temperaturen gesellten sich am Samstagnachmittag, 20. Januar 2024, mehr als 200 Gäste im prächtig geschmückten, grossen Saal am INFORAMA Rütti in Zollikofen zusammen. Sandra Schmid Koch, Präsidentin der Prüfungsleitung Bäuerin Deutschschweiz, hiess mit grosser Freude die erfolgreichen Absolventinnen der Berufsprüfung Bäuerin mit Fachausweis, ihre Begleitungen sowie die diversen Gäste aus Politik und Gesellschaft willkommen. Unterhaltsam und sehr kurzweilig führte anschliessend Anita Senti, Mitglied der Prüfungsleitung, durch das abwechslungsreiche Programm.

Auch Anne Challandes, Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes, hiess alle Anwesenden herzlich willkommen. Anne Challandes bekräftigte, dass ein grosses Engagement, Mut, Neugier und Ausdauer wichtig sind, um die Herausforderung einer höheren Ausbildung meistern zu können. Dem gebühren ein grosses Lob und Anerkennung für die Absolventinnen und Absolventen. Wer sich in der Landwirtschaft engagiert, engagiert sich einerseits für sich selbst und die Familie, andererseits jedoch auch für die Gesellschaft. Sie wünscht den Absolventinnen und Absolventen Mut, um weiterhin Fragen zu stellen und Entscheidungen zu treffen.

Mit Kaspar Grünig, Direktor INFORAMA, überbrachte der geografische Gastgeber sein persönliches Lob an die Bäuerinnen mit Fachausweis und die bäuerlichen Haushaltsleiter. Durch seine Nähe zu den Klassen, spürte er die Motivation und erlebte, was es heisst, durchzubeissen, sich Ziele zu setzen, auf dem Weg zu bleiben und die gesetzten Ziele zu erreichen. Er berichtete von seiner Wahrnehmung, dass sich nicht nur die Welt an sich verändert, sondern dass auch die Bäuerin und ihr Umfeld sich verändern. Er wünscht allen viel Motivation und Offenheit, weiterhin Neues zu lehren und den Mut zu haben, die Gesellschaft daran teilhaben zu lassen.

Aus dem Waadtland angereist war Diana Fankhauser. Sie sprach als zweifache Schwingerkönigin zu den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen. Diana Fankhauser erzählte eindrucksvoll, wie wichtig ihr die eigenen Vorbilder und die mentale Stärkung sind, welche sie auf ihrem Weg begleiten. Sie könne nachfühlen, dass die Absolventinnen und Absolventen bestimmt in der Vorbereitung sowie an der Prüfung nervös waren. Sie kenne das, sei auch sie vor einem Schwingfest oftmals nervös. Mentale Trainings sowie grosser Fleiss helfen, die gesteckten Ziele zu erreichen und Erfolge verzeichnen zu können. Sie wünscht allen, sich die nächsten Ziele zu visualisieren und sich immer wieder darauf zu besinnen.

Die Chefexpertin Christine Gerber verlass im Anschluss in gewohnt souveräner Manier den Prüfungsbericht. Mitte August 2023 reichten 118 Kandidatinnen rechtzeitig ihre Projektarbeiten ein. Die Prüfungen fanden unter der Leitung von Christine Gerber und Anita Senti während einer ganzen Woche Ende Oktober 2023 am BZ Wallierhof in Riedholz in professionellem Rahmen statt.

Nebst kreativen und engagierten Präsentationen der Kandidatinnen wurden auch zahlreiche Fachgespräche bravourös gemeistert. 107 Absolvierende durften nun heute den Fachausweis entgegennehmen. 8 Frauen erhielten als besondere Würdigung ihrer erstklassigen Leistungen mit einer Schlussnote von 5,5 und höher zusätzlich ein Glas Bienenhonig überreicht. Die herausragende Bestnote von 5,8 erreichte Sabrina Künzi aus Frutigen, Kanton Bern.

Abschlussgrussworte richtete Jürg Iseli, Präsident des Berner Bauern Verbandes, an die erfolgreichen Bäuerinnen und bäuerlichen Haushaltsleiter mit Fachausweis. Er zeigt sich beeindruckt von der erbrachten Leistung jedes einzelnen. Nun seien die Verbände gefordert, dass die Arbeit in der Landwirtschaft weiterhin Sinn macht. Jede und jeder hat das Rüstzeug geholt, mehr zu wissen als andere. So seien Sie gewappnet für Anfragen aus Verbänden und weiteren Gremien, um ihr Wissen gewinnbringend und fördernd für die Schweizer Landwirtschaft einzubringen.

Die Geschwister Gianna und Daria Occhini, mit Begleitung durch Susanne Farner, umrahmten die schöne Feier mit ihren bezaubernden Stimmen und heimatlichen Klängen, bevor die gesamte Festgesellschaft ein reichhaltiges Apéro mit regionalen Spezialitäten geniessen durfte. Das Gastronomie-Team des INFORAMA Rütti wartete unter der Leitung von Rahel Zesiger mit einem grandiosen Schlussbouquet auf und brachte so die Fachausweisübergabe der Berufsprüfung Bäuerin zu einem grossartigen Abschluss.

Aktuelles


06.10.2025

Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft» geht in die nächste Phase – Projekt 2.0 startet schweizweit

Das Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft 2.0» von OST und SBLV stärkt mit Unterstützung des BLW die Präventionsarbeit landesweit.


29.09.2025

Fachwissen, das Betriebe trägt

Die modulare Bäuerinnenausbildung verbindet Technik, Management und soziale Kompetenz – und trägt Betriebe langfristig und nachhaltig.


29.09.2025

Unser Landfrauen Kochbuch entsteht…

Wie entsteht eigentlich ein Kochbuch? Die Kommission Ernährung & Hauswirtschaft gibt einen Einblick in das neue Kochbuch und nimmt dich mit hinter die Kulissen. Überzeuge dich selbst, wie viel Sorgfalt in jedem einzelnen Rezept steckt.


24.09.2025

Verbesserung für Ehepartner:innen in der Landwirtschaft

Parlament stärkt Paare in der Landwirtschaft: Neu braucht es eine gemeinsame Beratung und eine faire Entlöhnung beider Partner:innen bei Strukturverbesserungen – zum Schutz im Falle von Scheidung oder Auflösung der Partnerschaft.


18.09.2025

Vier-Ländertreffen der Bäuerinnen- und Landfrauenverbände 2025

Unbezahlte Care-Arbeit anerkennen und in Wert setzen.


18.09.2025

Mehr Frauen in die Politik. Blick auf die eidg. Wahlen 2027

Mehr Frauen in die Politik. Netzwerkanlass im Bundeshaus mit Blick auf die eidg. Wahlen 2027.


17.09.2025

News der Präsidentinnenkonferenz 2025-2

Heute hat die Präsidentinnenkonferenz des SBLV in Bern getagt. Hier lesen Sie die wichtigsten News.


05.10.2025

Äpfel

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um Äpfel…


14.09.2025

Saisonales Obst und Gemüse haben in der Schweiz verborgene Kräfte

„Saisonales Obst und Gemüse aus der Schweiz: gesund, nachhaltig und voller versteckter Kräfte.“ Lesen Sie Anne Challandes Beitrag zur „Röstibrücke“ auf Watson.


28.08.2025

Tradwife — Trend oder Trugbild?

Zwischen Blitzblank-Idylle und Fulltime-Job: Eine neue Bewegung aus den USA bringt Frauen wieder an den Herd. Der Tradwife-Trend wird vor allem auf sozialen Medien als Lifestyle inszeniert – mit viel Glanz, Ästhetik und der Botschaft: So sieht das perfekte Familienleben aus.
Was es mit dem Trend auf sich hat, lesen Sie im Artikel unserer Autorin Trudi Berchtold im SchweizerBauer.


25.08.2025

Jetzt anmelden: 40. Schweizer Frauenlauf, Bern | 7.6.26

Die Bäuerinnen und Landfrauen nehmen am Frauenlauf in Bern teil. Mach auch du mit! Es spielt keine Rolle, wie alt oder wie fit man ist, das Erlebnis steht im Vordergrund. Melde dich an, wir freuen uns!

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.