Home > > News > Fachausweisübergabe Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter

Teilen

Medienmitteilung SBLV | 21.06.2025

Festliche Übergabe der Fachausweise an 167 Bäuerinnen und 2 bäuerliche Haushaltleiter

169 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter mit Fachausweis durften am 21. Juni 2025 in festlichem Rahmen am Plantahof in Landquart ihre wohlverdienten Fachausweise entgegennehmen. Die Leistungen der frischgebackenen Fachpersonen wurden feierlich gewürdigt. Grussworte überbrachten Marcus Caduff, Regierungsrats-präsident aus dem Kanton Graubünden sowie Jeanette Zürcher, stellvertretende Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes. Ein weiterer Höhepunkt war das eindrückliche Kurzreferat der Bündnerin Karin Niederberger-Schwitter, Präsidentin des Eidgenössischen Jodlerverbands und Gemeindepräsidentin von Churwalden. Zudem ehrte die Schweizer Agrarmedien AG im Rahmen einer Preisverleihung die besten Absolvierenden besonders.

An diesem schönen Sommertag gesellten sich am Samstagnachmittag, 21. Juni 2025, rund 250 Gäste in die wunderbar geschmückte Sporthalle am Plantahof in Landquart. Sandra Schmid Koch, Präsidentin der Prüfungsleitung Bäuerin Deutschschweiz, eröffnete die Feier mit einer herzlichen Begrüssung der erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen der Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter mit Fachausweis, ihrer Begleitungen sowie die verschiedenen Gäste aus Verband, Politik und Gesellschaft. Zudem wurden Cornelia von Däniken der Schweizer Agrarmedien AG, die unterhaltsamen Parsenn-Älpler, die Fotografin Barbara Heiniger und die Bündner Bäuerinnen und Landfrauen sowie diverse helfende Personen vom Plantahof besonders begrüsst. Eingangs ermunterte Sandra Schmid Koch alle Absolvierenden, die Webseite des Berufsverbandes Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband erneut anzuklicken und sich stets über Neuigkeiten zu informieren.

Insbesondere, um sich über den Stand der Überarbeitung der Höheren Berufsbildung zu befassen und zu sehen, wie das künftige Berufsbild der Bäuerin aussehen soll. Durch das abwechslungsreiche Programm führte humorvoll und charmant Rajka Frei, Mitglied der Prüfungsleitung.

Marcus Caduff, Regierungsratspräsident von Graubünden, begrüsste alle Anwesenden im Kanton Graubünden. Er gratulierte allen erfolgreichen Absolvierenden herzlich zu ihrem Abschluss und dankte ihnen für den grossen Beitrag, welchen sie stets für die ganze Gesellschaft leisten. Es benötigt gut ausgebildete Fachpersonen, die erweiterte Kompetenzen in Haushalt und weiteren Bereichen aufweisen, welche die Produktion und Verarbeitung der Lebensmittel beherrschen und die Nahtstelle zwischen Produzenten und Konsumenten sicherstellen. Ihre Rolle als Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter widerspiegelt die nötige Stabilität im Familienbetrieb wie auch in der gesamten Wirtschaft.

Aus der Nähe angereist war die Referentin Karin Niederberger-Schwitter, Präsidentin des Eidgenössischen Jodlerverbands und Gemeindepräsidentin von Churwalden. Mit den Worten: «Schön, as i dörf bi eu sii!» begrüsste sie die Absolvierenden der Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter und gratulierte ihnen herzlich zum erfolgreichen Abschluss. Sehr authentisch und eindrücklich führte sie das Publikum durch ihre Lebensreise. Sie sprach offen darüber, dass nicht alle Stationen einfach waren. Gerade auch die schwierigen Erfahrungen hätten sie geprägt und zu der Person gemacht, die sie heute ist. Besonders hob sie die Bedeutung einer gut gepflegten Partnerschaft sowie den Rückhalt durch Familie und Freunde hervor. Dadurch ist es möglich im Leben seinen eigenen Weg stets zu verfolgen. Den neuen Fachkräften legte sie besonders ans Herz, bei Bedarf Hilfe anzunehmen und Unterstützungsangebote nicht zu scheuen. Gerade dann, wenn es einmal nicht weitergeht oder das Wohlbefinden leidet.
Der emotionale Abschluss: «Wie auch immer mein Weg ging, ich habe dabei nie meine Wurzeln vergessen!», sollte die Anwesenden motivieren, stets auf sich selbst gut zu achten, Beziehungen zu pflegen, Erreichtes zu reflektieren und offen für neue Wege zu bleiben.

Die Chefexpertin Christine Gerber präsentierte den Prüfungsbericht und betonte die grosse Vielfalt der Themen der eingereichten Projektarbeiten. Mit über 200 Anmeldungen wurde bei dieser Prüfungsserie ein neuer Teilnehmerrekord erreicht. Die Prüfungen fanden unter der Leitung von Christine Gerber und Rajka Frei während einer Woche vom 28. April -3. Mai 2025 am Plantahof in Landquart in einem professionellen Rahmen statt. Die 169 erfolgreichen Absolvierenden brachten 44 verschiedene Berufsabschlüsse als Erfahrungsschatz mit in die Weiterbildung, was eine beeindruckende Vielfalt der neu ausgebildeten Fachkräfte unterstreicht. Diese Diversität wird künftig wertvolles Wissen in die Landwirtschaft einbringen und genutzt werden können. 167 Frauen und 2 Männer durften den Fachausweis entgegennehmen. Die Übergabe der Fachausweise war ein feierlicher Moment – der tosende Applaus am Ende unterstrich die Wertschätzung für die Leistungen der Absolvierenden. Zehn Frauen, die mit einer Abschlussnote von 5.5 und höher besonders brillierten, wurden mit einem Glas Bienenhonig von der Prüfungsleitung geehrt. Weiter würdigte Cornelia von Däniken von der Schweizer Agrarmedien AG die vier besten Absolventinnen besonders. Sie betonte, wie beindruckend bodenständig und praxisnah diese Berufsleute aus der Landwirtschaft agieren. Die herausragende Bestnote von 5,9 erreichte Judith Pfister aus Belp, Kanton Bern.

Jeanette Zürcher, stellvertretende Präsidentin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes, richtete ihr Abschlussgrusswort an die neuen Bäuerinnen und den anwesenden bäuerlichen Haushaltleiter mit Fachausweis und gratulierte ihnen gebührend zum Abschluss. Sie erwähnte, dass die neuen Berufsleute wie Sportler agierten. Sie hatten viel trainiert und gelernt und schlussendlich haben sie ihren Trainingsplan erfolgreich beendet und konnten heute ihren Fachausweis entgegennehmen. Sie motivierte alle, sich zukünftig dem Berufsverband Schweizerischer Bäuerinnen-und Landfrauenverband anzuschliessen und aktiv in gewisser Form mitzuwirken. Sie wünschte allen, dass sie ihren Erfolg ausgiebig feiern.

Vor der Feier genossen alle Anwesenden ein erfrischendes Begrüssungsgetränk der Bündner Bäuerinnen und Landfrauen. Auch durften alle erfolgreichen Frauen und Männer eine schöne Tasche gefüllt mit Bündner Spezialitäten mit nach Hause nehmen. Die Parsenn-Älpler aus dem Prättigau umrahmten die schöne Feier mit ihren lupfigen Klängen. Das Gastronomie-Team vom Plantahof wartete mit einem regionalen und reichhaltigen Apéro auf die Festgesellschaft und brachte die Fachausweisübergabe der Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter zu einem würdigen Abschluss.

Aktuelles


06.10.2025

Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft» geht in die nächste Phase – Projekt 2.0 startet schweizweit

Das Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft 2.0» von OST und SBLV stärkt mit Unterstützung des BLW die Präventionsarbeit landesweit.


29.09.2025

Fachwissen, das Betriebe trägt

Die modulare Bäuerinnenausbildung verbindet Technik, Management und soziale Kompetenz – und trägt Betriebe langfristig und nachhaltig.


29.09.2025

Unser Landfrauen Kochbuch entsteht…

Wie entsteht eigentlich ein Kochbuch? Die Kommission Ernährung & Hauswirtschaft gibt einen Einblick in das neue Kochbuch und nimmt dich mit hinter die Kulissen. Überzeuge dich selbst, wie viel Sorgfalt in jedem einzelnen Rezept steckt.


24.09.2025

Verbesserung für Ehepartner:innen in der Landwirtschaft

Parlament stärkt Paare in der Landwirtschaft: Neu braucht es eine gemeinsame Beratung und eine faire Entlöhnung beider Partner:innen bei Strukturverbesserungen – zum Schutz im Falle von Scheidung oder Auflösung der Partnerschaft.


18.09.2025

Vier-Ländertreffen der Bäuerinnen- und Landfrauenverbände 2025

Unbezahlte Care-Arbeit anerkennen und in Wert setzen.


18.09.2025

Mehr Frauen in die Politik. Blick auf die eidg. Wahlen 2027

Mehr Frauen in die Politik. Netzwerkanlass im Bundeshaus mit Blick auf die eidg. Wahlen 2027.


17.09.2025

News der Präsidentinnenkonferenz 2025-2

Heute hat die Präsidentinnenkonferenz des SBLV in Bern getagt. Hier lesen Sie die wichtigsten News.


05.10.2025

Äpfel

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um Äpfel…


14.09.2025

Saisonales Obst und Gemüse haben in der Schweiz verborgene Kräfte

„Saisonales Obst und Gemüse aus der Schweiz: gesund, nachhaltig und voller versteckter Kräfte.“ Lesen Sie Anne Challandes Beitrag zur „Röstibrücke“ auf Watson.


28.08.2025

Tradwife — Trend oder Trugbild?

Zwischen Blitzblank-Idylle und Fulltime-Job: Eine neue Bewegung aus den USA bringt Frauen wieder an den Herd. Der Tradwife-Trend wird vor allem auf sozialen Medien als Lifestyle inszeniert – mit viel Glanz, Ästhetik und der Botschaft: So sieht das perfekte Familienleben aus.
Was es mit dem Trend auf sich hat, lesen Sie im Artikel unserer Autorin Trudi Berchtold im SchweizerBauer.


25.08.2025

Jetzt anmelden: 40. Schweizer Frauenlauf, Bern | 7.6.26

Die Bäuerinnen und Landfrauen nehmen am Frauenlauf in Bern teil. Mach auch du mit! Es spielt keine Rolle, wie alt oder wie fit man ist, das Erlebnis steht im Vordergrund. Melde dich an, wir freuen uns!

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.