Home > > News > Mehr Frauen in die Politik. Blick auf die eidg. Wahlen 2027

Teilen

Mehr Frauen in die Politik.
Netzwerkanlass im Bundeshaus stärkt politisches Engagement der Landfrauen: Blick auf die eidg. Wahlen 2027.

Medienmitteilung SBLV | 17.09.2025

«Hinter den Kulissen des Bundeshauses – Einblick in die Arbeit der Parlamentarierinnen»: Zur Halbzeit der Legislatur lud der SBLV seine Mitglieder zu einem spannenden Austausch ein. Der Anlass im Bundeshaus verfolgte das Ziel, Einblicke in die politische Tätigkeit zu geben, Vernetzung zu fördern und mehr Frauen für die Politik zu begeistern. Parlamentarierinnen verschiedener Parteien berichteten aus ihrem Alltag, über Herausforderungen und aktuelle Geschäfte.

Am 17. September 2025 versammelten sich 90 Bäuerinnen und Landfrauen aus allen Regionen der Schweiz – SBLV-Mitglieder, Vorstandsmitglieder sowie Präsidentinnen der kantonalen Bäuerinnen- und Landfrauenorganisationen – im Bundeshaus in Bern. Sie kamen in den Genuss des Austauschs mit Parlamentarierinnen, erhielten spannende Einblicke in die parlamentarische Arbeit und knüpften wertvolle Kontakte. Vier Nationalrätinnen nahmen die Frauen mit hinter die Kulissen des politischen Alltags. Ihre Inputs machten deutlich, wie wichtig Vielfalt und Einsatzbereitschaft für ein starkes Parlament sind.

Statement der Nationalrätinnen:
Regina Durrer, Die Mitte/NW: «Themen, die Frauen angehen, müssen von Frauen in die Politik eingebracht werden – sonst gehen sie vergessen! Deswegen müssen sich Frauen aktiv in die Politik einmischen».
Christine Badertscher, Grüne/BE: «Bäuerinnen und Landfrauen sind Brückenbauerinnen. Sie stehen für vernünftige Lösungen, sie streben eher den Ausgleich an, wollen weniger polarisieren und haben Verständnis für die verschiedenen Seiten. Dadurch haben sie eine hohe Glaubwürdigkeit im Parlament.»
Vroni Thalmann, SVP/LU: «Nur Mut zum Einstieg in die Politik! Wer keine Fehler macht, wird nichts dazulernen.»
Katja Riem, SVP/BE: «Landfrauen bringen mit ihrer Bodenständigkeit, Praxiserfahrung und ihrem Gemeinschaftssinn genau jene Werte in die Politik ein, die unsere Gesellschaft stärkt – und sind damit eine starke Motivation, sich selbst politisch zu engagieren.»
Simone de Montmollin, FDP/GE: «Der Schritt in die Politik ist eine Herausforderung, die sich lohnt – die Vielfalt in Gremien bereichert die Debatte, und die Präsenz von Frauen in Bern gewährleistet eine wirksame Vertretung ihrer Interessen.»

Rückblick und Ausblick: Wahlplattform 2023 als Fundament
Mit der Kampagne „Mehr Frauen in die Politik“ hatte der SBLV bereits im Vorfeld der eidgenössischen Wahlen 2023 eine Plattform geschaffen, um Kandidaturen der Bäuerinnen und Landfrauen sichtbarer zu machen und für die Wichtigkeit von Frauen in der Politik zu sensibilisieren. Noch immer sind Frauen im Parlament untervertreten. Eine Demokratie ist nur so gut, wie sie ihre Bürgerinnen und Bürger repräsentiert. Frauen und Männer sollen gleichberechtigt an unserer Zukunft bauen – nur so entstehen ausgewogene Lösungen.

SBLV-Präsidentin Anne Challandes betonte: «Wir wollen mehr Frauen aus dem ländlichen Raum dazu motivieren, sich politisch zu engagieren und ihre Anliegen einzubringen. Nur so ist sichergestellt, dass ihre Sichtweise in Bern vertreten wird.»

Gabi Schürch-Wyss, SBLV-Vizepräsidentin und Präsidentin des Fachbereichs Familien- und Sozialpolitik, fasst zusammen: «Der Anlass im Bundeshaus zeigt, wie wichtig Netzwerke und gezielte Unterstützung sind, um Frauen vom Land in der Politik zu stärken. Der SBLV bleibt eine treibende Kraft für Gleichstellung, politische Teilhabe und die Vertretung ländlicher Interessen – seit 1932 und mit klarer Perspektive auf 2027.»

Für weitere Auskünfte:
Anne Challandes, Präsidentin, challandes@landfrauen.ch, Tel. 079 396 30 04
Gabi Schürch-Wyss, Vizepräsidentin, schuerch@landfrauen.ch, Tel. 079 735 08 77

Impressionen vom Netzwerkanlass

Aktuelles


06.10.2025

Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft» geht in die nächste Phase – Projekt 2.0 startet schweizweit

Das Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft 2.0» von OST und SBLV stärkt mit Unterstützung des BLW die Präventionsarbeit landesweit.


29.09.2025

Fachwissen, das Betriebe trägt

Die modulare Bäuerinnenausbildung verbindet Technik, Management und soziale Kompetenz – und trägt Betriebe langfristig und nachhaltig.


29.09.2025

Unser Landfrauen Kochbuch entsteht…

Wie entsteht eigentlich ein Kochbuch? Die Kommission Ernährung & Hauswirtschaft gibt einen Einblick in das neue Kochbuch und nimmt dich mit hinter die Kulissen. Überzeuge dich selbst, wie viel Sorgfalt in jedem einzelnen Rezept steckt.


24.09.2025

Verbesserung für Ehepartner:innen in der Landwirtschaft

Parlament stärkt Paare in der Landwirtschaft: Neu braucht es eine gemeinsame Beratung und eine faire Entlöhnung beider Partner:innen bei Strukturverbesserungen – zum Schutz im Falle von Scheidung oder Auflösung der Partnerschaft.


18.09.2025

Vier-Ländertreffen der Bäuerinnen- und Landfrauenverbände 2025

Unbezahlte Care-Arbeit anerkennen und in Wert setzen.


18.09.2025

Mehr Frauen in die Politik. Blick auf die eidg. Wahlen 2027

Mehr Frauen in die Politik. Netzwerkanlass im Bundeshaus mit Blick auf die eidg. Wahlen 2027.


17.09.2025

News der Präsidentinnenkonferenz 2025-2

Heute hat die Präsidentinnenkonferenz des SBLV in Bern getagt. Hier lesen Sie die wichtigsten News.


05.10.2025

Äpfel

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um Äpfel…


14.09.2025

Saisonales Obst und Gemüse haben in der Schweiz verborgene Kräfte

„Saisonales Obst und Gemüse aus der Schweiz: gesund, nachhaltig und voller versteckter Kräfte.“ Lesen Sie Anne Challandes Beitrag zur „Röstibrücke“ auf Watson.


28.08.2025

Tradwife — Trend oder Trugbild?

Zwischen Blitzblank-Idylle und Fulltime-Job: Eine neue Bewegung aus den USA bringt Frauen wieder an den Herd. Der Tradwife-Trend wird vor allem auf sozialen Medien als Lifestyle inszeniert – mit viel Glanz, Ästhetik und der Botschaft: So sieht das perfekte Familienleben aus.
Was es mit dem Trend auf sich hat, lesen Sie im Artikel unserer Autorin Trudi Berchtold im SchweizerBauer.


25.08.2025

Jetzt anmelden: 40. Schweizer Frauenlauf, Bern | 7.6.26

Die Bäuerinnen und Landfrauen nehmen am Frauenlauf in Bern teil. Mach auch du mit! Es spielt keine Rolle, wie alt oder wie fit man ist, das Erlebnis steht im Vordergrund. Melde dich an, wir freuen uns!

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.