Home > > News > Nachruf Barbara Thörnblad Gross

Teilen

Nachruf Barbara Thörnblad Gross

Im Gedenken an Barbara Thörnblad Gross, verstorben im September 2024

Der SBLV gedenkt einer grossen Persönlichkeit, die mit viel Herz und Engagement die Bildung Bäuerin geprägt hat.

Bild: VBL

Barbara Thörnblad Gross hat sich während Jahrzehnten für die Anerkennung der Hauswirtschaft und für die Bäuerinnen eingesetzt. Speziell lag ihr die Bildung der Bäuerin am Herzen. In der Qualitätssicherungskommission Bildung Bäuerin des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes, vertrat sie mehrere Jahre die Bildungskonferenz Bäuerin d.h. die bäuerlich-hauswirtschaftlichen Fachschulen und deren Schulleiter:innen mit sehr viel Engagement. Schwierige Diskussionen hat sie mit ihrer ruhigen Art «entschärft» und uns mit ihrer blumigen, pointierten Sprache oft zum Lachen gebracht. Sie leitete auch die ersten Einführungskurse zur Vorbereitung zur Berufsprüfung Bäuerin und war jahrelang als Expertin bei den Berufsprüfungen tätig.

Mit Barbara verlieren wir eine Kämpferin für die Interessen der Frauen, für deren Ausbildung und für die Gleichstellung. Sie war eine grosse Visionärin. Wir werden ihr Engagement, ihre Weitsicht und ihre Herzlichkeit in guter Erinnerung behalten. Ihrem Ehemann und ihrer Familie entbieten wir unsere herzliche Anteilnahme.

Aktuelles


06.10.2025

Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft» geht in die nächste Phase – Projekt 2.0 startet schweizweit

Das Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft 2.0» von OST und SBLV stärkt mit Unterstützung des BLW die Präventionsarbeit landesweit.


29.09.2025

Fachwissen, das Betriebe trägt

Die modulare Bäuerinnenausbildung verbindet Technik, Management und soziale Kompetenz – und trägt Betriebe langfristig und nachhaltig.


29.09.2025

Unser Landfrauen Kochbuch entsteht…

Wie entsteht eigentlich ein Kochbuch? Die Kommission Ernährung & Hauswirtschaft gibt einen Einblick in das neue Kochbuch und nimmt dich mit hinter die Kulissen. Überzeuge dich selbst, wie viel Sorgfalt in jedem einzelnen Rezept steckt.


24.09.2025

Verbesserung für Ehepartner:innen in der Landwirtschaft

Parlament stärkt Paare in der Landwirtschaft: Neu braucht es eine gemeinsame Beratung und eine faire Entlöhnung beider Partner:innen bei Strukturverbesserungen – zum Schutz im Falle von Scheidung oder Auflösung der Partnerschaft.


18.09.2025

Vier-Ländertreffen der Bäuerinnen- und Landfrauenverbände 2025

Unbezahlte Care-Arbeit anerkennen und in Wert setzen.


18.09.2025

Mehr Frauen in die Politik. Blick auf die eidg. Wahlen 2027

Mehr Frauen in die Politik. Netzwerkanlass im Bundeshaus mit Blick auf die eidg. Wahlen 2027.


17.09.2025

News der Präsidentinnenkonferenz 2025-2

Heute hat die Präsidentinnenkonferenz des SBLV in Bern getagt. Hier lesen Sie die wichtigsten News.


05.10.2025

Äpfel

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um Äpfel…


14.09.2025

Saisonales Obst und Gemüse haben in der Schweiz verborgene Kräfte

„Saisonales Obst und Gemüse aus der Schweiz: gesund, nachhaltig und voller versteckter Kräfte.“ Lesen Sie Anne Challandes Beitrag zur „Röstibrücke“ auf Watson.


28.08.2025

Tradwife — Trend oder Trugbild?

Zwischen Blitzblank-Idylle und Fulltime-Job: Eine neue Bewegung aus den USA bringt Frauen wieder an den Herd. Der Tradwife-Trend wird vor allem auf sozialen Medien als Lifestyle inszeniert – mit viel Glanz, Ästhetik und der Botschaft: So sieht das perfekte Familienleben aus.
Was es mit dem Trend auf sich hat, lesen Sie im Artikel unserer Autorin Trudi Berchtold im SchweizerBauer.


25.08.2025

Jetzt anmelden: 40. Schweizer Frauenlauf, Bern | 7.6.26

Die Bäuerinnen und Landfrauen nehmen am Frauenlauf in Bern teil. Mach auch du mit! Es spielt keine Rolle, wie alt oder wie fit man ist, das Erlebnis steht im Vordergrund. Melde dich an, wir freuen uns!

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.