Home > > News > News der Präsidentinnenkonferenz 2025-1

Teilen

News der PK 2025-1, Präsidentinnenkonferenz SBLV

Medienmitteilung SBLV | 04.03.2025

Heute hat die Präsidentinnenkonferenz des SBLV in Bern getagt. Hier lesen Sie die wichtigsten News:

Nomination Vorstandsmitglied.
Rahel Brütsch, Präsidentin der Kommission Ernährung und Hauswirtschaft des SBLV und Sabine Bosshard, Lehrerin und hauswirtschaftliche Beraterin am Plantahof in Landquart sowie Prüfungsexpertin Fachausweis Bäuerin, stellen sich als neue Vorstandsmitglieder für die regionalen Mandate der Kantone AG, BL/BS, SO sowie AI, AR, GL, GR und SG zur Verfügung. Die PK hat sie als Vorstandskandidatinnen nominiert. Die Wahl erfolgt an der Delegiertenversammlung am 24. April 2025im Hotel National in Bern.

Erfolgreiche Absolvent:innen 2024 der Berufsprüfung Bäuerin / bäuerl. Haushaltleiter mit Fachausweis FA
Trotz leicht sinkender Teilnehmenden-Zahlen an den bäuerlich-hauswirtschaftlichen Fachschulen stieg die Zahl der erfolgreichen Absolvent:innen der Berufsprüfung Bäuerin auch 2024 weiter an – auf insgesamt 267 Personen, darunter 15 aus der Westschweiz. Die Anmeldungen für die Frühjahrsprüfungen 2025 lassen darauf schliessen, dass dieser positive Trend anhalten wird.

Infoveranstaltung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter mit Fachausweis
Am Mittwoch, 25. Juni 2025 finden die nächsten Informationsveranstaltungen über die Berufsprüfung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter statt. Die Teilnehmenden erhalten Informationen zum Anmeldeverfahren, zur Projektarbeit und zur Schlussprüfung. Die Veranstaltung kann im BBZ Pfäffikon oder online besucht werden.
Infoveranstaltung Bäuerin mit Fachausweis / bäuerlicher Haushaltleiter mit Fachausweis

Neues Mitglied der Prüfungsleitung Bäuerin Deutschschweiz
Als Nachfolge von Anita Senti hat Maggie Kottmann als neues Mitglied der PLB D die Arbeit aufgenommen. Der SBLV freut sich auf eine gute Zusammenarbeit und dankt fürs Engagement.

Auswertung der Umfrage zur Bildung Bäuerin / bäuerlicher Haushaltleiter
Die grosse Mehrheit der über 630 Teilnehmenden aus der Deutsch- und Westschweiz sind mit der Ausbildung Bäuerin und mit deren Modulinhalten zufrieden bis sehr zufrieden. Die Inhalte von zwei Modulen werden in der Deutsch- und in der Westschweiz etwas unterschiedlich bewertet. Die
Auswertung der Umfrage dient als Arbeitsgrundlage für die Überarbeitung der Bildung Bäuerin.

Modularer Lehrgang: «Wir gestalten die Zukunft – kompetent, engagiert und vernetzt»: Durchführung in der Westschweiz im 2025/2026
Der SBLV-Lehrgang «Wir gestalten die Zukunft – kompetent, engagiert und vernetzt», welcher 2024 in der Deutschschweiz erfolgreich durchgeführt wurde, kann im Jahr 2025/2026 auch in der Westschweiz angeboten werden. Der Lehrgang richtet sich an Frauen, welche sich ein Amt in einer landwirtschaftlichen
Organisation, in einem Gremium oder in einer Bäuerinnen- und Landfrauenorganisation vorstellen können oder bereits innehaben. Die Frauen werden gestärkt in ihrer Führungsrolle, ihrer Kommunikation, ihrem Auftritt vor Leuten und in sozialen Medien. Der Lehrgang besteht aus sieben Modulen und startet im November 2025. Die Teilnehmerinnen können die Module nach ihren Bedürfnissen zusammenstellen oder den Lehrgang als Ganzes buchen. Details und Anmeldungen ab Ende März auf www.paysannes.ch

Agrarpolitik AP2030+
Der SBLV ist in der vom BLW eingesetzten Begleitgruppe zur Ausarbeitung der zukünftigen Agrarpolitik ab 2030 (AP2030+) vertreten. Die Mitglieder der Präsidentinnenkonferenz wurden über den Stand der Arbeiten informiert und haben sich mit Überlegungen für die weiteren Diskussionen befasst, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Frauen in der Landwirtschaft.

Sensibilisierungskampagne gegen Invasive Neophyten
Die Freude über das Erwachen der Pflanzenwelt im Frühling wird in den letzten Jahren getrübt durch die invasive Verbreitung von Neophyten, wie zum Beispiel dem einjährigen Berufkraut. Diese verdrängen einheimische Pflanzenarten und stellen somit eine Gefahr für die Artenvielfalt dar. Der SBLV wird mit Newsletter-Beiträgen und Social Media Posts seine Mitglieder auf die Problempflanzen aufmerksam machen und über die Bekämpfung von Neophyten informieren.

Kälberimpfung: Was sich ab Juli ändert
Die QM-Schweizer Fleisch Richtlinien werden per 1. Juli 2025 angepasst. Künftig müssen alle Kälber gegen fieberhafte Atemwegserkrankungen geimpft sein, wenn sie den Geburtsbetrieb vor 57 Tagen verlassen. Ziel der Kälberimpfung sind gesunde Tiere, weniger Bedarf an Antibiotika und in der Folge eine bessere Wirtschaftlichkeit.

Blauzungenkrankheit
Ab Ende August breitete sich die Blauzungenkrankheit rasch aus und betraf bis Ende Dezember Jahr mehr als 2’000 Betriebe. Vor allem Schafe litten an schweren und zum Teil tödlichen Symptomen. Bei Rindern führte die Krankheit vor allem zu Produktionseinbussen und Fehlgeburten. Der Bund erliess schliesslich eine Allgemeinverfügung, die den Einsatz von in der EU bereits erlaubten Impfstoffen ermöglichte. Die Impfung verhindert nicht nur erhebliche wirtschaftliche Verluste, sondern auch Tierleid.

Jetzt anmelden: SBLV-Reise 2025 ins Salzkammergut, 16. – 20. Juni 2025
Die nächste SBLV-Reise führt in die wunderschöne Region Salzburgerland und die zauberhafte Mozartstadt Salzburg mit ihrer beeindruckenden Geschichte. Das detaillierte Reiseprogramm und Anmeldeformular sind auf unserer Website aufgeschaltet. Anmeldefrist bis Mitte April.

Jetzt anmelden: Schweizer Frauenlauf in Bern am 15. Juni 2025
Die Bäuerinnen und Landfrauen sind auch 2025 beim Frauenlauf in Bern dabei. Ob gemütlich beim «Easy Walk», «Run for Fun» oder ambitioniert beim «Running 5 km» – dabei sein und gemeinsames Laufen mit Spass zählt. Die Mitglieder in einem Bäuerinnen- und Landfrauenverein profitieren von 10% Startgeld-Ermässigung. Zudem reisen die Teilnehmerinnen kostenlos mit der SBB vom Wohnort nach Bern und zurück. Jetzt anmelden: Schweizer Frauenlauf, Bern

Aktuelles


06.10.2025

Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft» geht in die nächste Phase – Projekt 2.0 startet schweizweit

Das Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft 2.0» von OST und SBLV stärkt mit Unterstützung des BLW die Präventionsarbeit landesweit.


29.09.2025

Fachwissen, das Betriebe trägt

Die modulare Bäuerinnenausbildung verbindet Technik, Management und soziale Kompetenz – und trägt Betriebe langfristig und nachhaltig.


29.09.2025

Unser Landfrauen Kochbuch entsteht…

Wie entsteht eigentlich ein Kochbuch? Die Kommission Ernährung & Hauswirtschaft gibt einen Einblick in das neue Kochbuch und nimmt dich mit hinter die Kulissen. Überzeuge dich selbst, wie viel Sorgfalt in jedem einzelnen Rezept steckt.


24.09.2025

Verbesserung für Ehepartner:innen in der Landwirtschaft

Parlament stärkt Paare in der Landwirtschaft: Neu braucht es eine gemeinsame Beratung und eine faire Entlöhnung beider Partner:innen bei Strukturverbesserungen – zum Schutz im Falle von Scheidung oder Auflösung der Partnerschaft.


18.09.2025

Vier-Ländertreffen der Bäuerinnen- und Landfrauenverbände 2025

Unbezahlte Care-Arbeit anerkennen und in Wert setzen.


18.09.2025

Mehr Frauen in die Politik. Blick auf die eidg. Wahlen 2027

Mehr Frauen in die Politik. Netzwerkanlass im Bundeshaus mit Blick auf die eidg. Wahlen 2027.


17.09.2025

News der Präsidentinnenkonferenz 2025-2

Heute hat die Präsidentinnenkonferenz des SBLV in Bern getagt. Hier lesen Sie die wichtigsten News.


05.10.2025

Äpfel

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um Äpfel…


14.09.2025

Saisonales Obst und Gemüse haben in der Schweiz verborgene Kräfte

„Saisonales Obst und Gemüse aus der Schweiz: gesund, nachhaltig und voller versteckter Kräfte.“ Lesen Sie Anne Challandes Beitrag zur „Röstibrücke“ auf Watson.


28.08.2025

Tradwife — Trend oder Trugbild?

Zwischen Blitzblank-Idylle und Fulltime-Job: Eine neue Bewegung aus den USA bringt Frauen wieder an den Herd. Der Tradwife-Trend wird vor allem auf sozialen Medien als Lifestyle inszeniert – mit viel Glanz, Ästhetik und der Botschaft: So sieht das perfekte Familienleben aus.
Was es mit dem Trend auf sich hat, lesen Sie im Artikel unserer Autorin Trudi Berchtold im SchweizerBauer.


25.08.2025

Jetzt anmelden: 40. Schweizer Frauenlauf, Bern | 7.6.26

Die Bäuerinnen und Landfrauen nehmen am Frauenlauf in Bern teil. Mach auch du mit! Es spielt keine Rolle, wie alt oder wie fit man ist, das Erlebnis steht im Vordergrund. Melde dich an, wir freuen uns!

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.