Home > > News > News der Präsidentinnenkonferenz 2023-4

Teilen

News der PK 2023-4, Präsidentinnenkonferenz SBLV

Medienmitteilung SBLV | 08.11.2023

Heute hat die Präsidentinnenkonferenz des SBLV in Bern getagt, die Weichen fürs 2024 gestellt und wichtige Beschlüsse gefasst. Lesen Sie hier die wichtigsten News:

Tätigkeitsprogramm 2024 «Wir, die Frauen vom Land. gemeinsam.kompetent.engagiert.»
Das vielfältige, der SBLV-Vision entsprechende Tätigkeits- programm wurde von den Präsidentinnen der Mitgliedorganisationen genehmigt. Gemeinsam nehmen SBLV-Mit­glieder am Frauenlauf in Bern teil. Sie laufen in Solidarität aller Mädchen und Frauen weltweit. Die Plattform «SBLV-Vermittlung von Hilfe & Unterstützung» wird verstärkt mit einem Schwerpunkt zur Sensibilisierung von Überlastung und Burnout-Prävention. Das Projekt #ALMA und die Veröffentlichung der Landfrauenrezepte werden weitergeführt. Damit setzt sich der SBLV kompetent für die Vermittlung und Förderung von Wissen rund um eine ausgewogene, regionale und nachhaltige Ernährung sowie für wichtige Hauswirtschaftsthemen ein. Engagiert nimmt der Verband Einfluss auf die Umsetzung der AP22+, die zukünftige Agrar-und Ernährungspolitik und arbeitet bei der Entwicklung der AP2030+ mit. Zudem wird er weiterhin in Prozessen im Zusammenhang mit der sozialen und rechtlichen Stellung der Frauen in der Landwirtschaft mitwirken.

BVG-Reform: Online-Infoveranstaltung für SBLV-Mitglieder am 09.11.2023
Die BVG-Revision wird voraussichtlich im Juni 2024 zur Abstimmung kommen. Sie betrifft Frauen in besonderem Ausmass. Die vier nationalen Frauendachverbände Schwei­zerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV, Evangelische Frauen Schweiz EFS, Dachverband Schweizerischer Gemeinnütziger Frauen SGF und der Schweizerische Ka­tholische Frauenbund SKF bieten ihren Mitgliedern in einem Webinar die Möglichkeit, sich zu informieren und Fragen zu stellen. Drei Expertinnen analysieren die Ausgangslage, erläutern die geplante Reform und beleuchten die vom Parlament verabschiedete Vorlage aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Das Webinar findet am 09.11.2023 von 19.00 – 20.30 Uhr Online via Zoom in Simultanübersetzung (DE & FR) statt.

Vernehmlassung: Änderung des Landwirtschaftsgesetzes (Motion 19.3445)
Die Motion 19.3445 (Angemessene Entschädigung von Ehegattinnen und Ehegatten und eingetragenen Partner­innen und Partnern von Landwirtinnen und Landwirten im Scheidungsfall) verlangt eine Gesetzesänderung. Ziel ist, die Entschädigung der Ehegatten im Falle einer Scheidung in der Landwirtschaft sicherzustellen. In Zusammenarbeit mit der Branche wurde ein Vorschlag erarbeitet. Dieser sieht unter allem eine Verpflichtung zu einer gemeinsamen Beratung und/oder ein Nachweis der Auszahlung einer Entlöhnung für die Gewährung von Einzelbetrieblichen Finanz­hilfen für Strukturverbesserungen. Der Antwort­frist läuft bis zum 12.01.2024. Die Stellungnahme des SBLV wird im Laufe des Dezembers auf der Webseite unter Stellungnahmen verfügbar sein.

Parolenfassungen: Abstimmungen 03. März 2024
Für die Abstimmungen vom 03. März 2024 hat die Präsidentinnenkonferenz einstimmig die Nein-Parole zur 13. AHV-Initiative sowie zur Renteninitiative gefasst. Die 13. AHV-Altersrente würde die finanzielle Lage der AHV wesentlich verschlechtern und einen zusätzlichen, grossen Finanzierungsbedarf auslösen. Mit der Renteninitiative soll das Rentenalter mit der Lebenserwartung verknüpft und schritt­weise bis 68 Jahre erhöht werden. Das Rentenalter wurde erst mit der Reform AHV21 erhöht, eine weitere Erhöhung ist aktuell nicht akzeptabel.

Parolenfassung: Biodiversitätsinitiative
Die Präsidentinnenkonferenz hat zur Biodiversitätsinitiative einstimmig die Nein-Parole gefasst. Die Initiative fordert mehr Flächen und höheren Schutz für Natur, Landschaft und Baukultur. Sie geht in die falsche Richtung. Die Biodiversität ist für die Bauernfamilien wichtig. Sie stellen bereits 19% (190‘000 ha) des Kulturlandes als Biodiversitätsflächen zur Verfügung, obwohl 7% erforderlich sind. Sie sind bereit, die Qualität dieser bereits bestehenden Flächen zu verbessern. Es muss jedoch genügend Kulturland erhalten bleiben, um die Nahrungsmittelproduktion gemäss dem Auftrag der Bundes­verfassung zu gewährleisten.

Kommission Ernährung und Hauswirtschaft: Neue Landfrauenrezepte gesucht
Vierzig neue Landfrauenrezepte wurden von swissmilk fotografiert und werden bis Ende November für die Webseite aufbereitet. Diese sehr erfolgreiche Zusammenarbeit mit Swissmilk mit den beliebten Landfrauenrezepten wird 2024 fortgeführt. Die Mitgliedorganisationen haben die Möglichkeit, wiederum eigene Rezepte zu verschiedenen Themen zu kreieren und sind gebeten, 2 bis 3 Rezepte pro Kanton einzureichen.

Berufsprüfung Bäuerin / Bäuerlicher Haushaltleiter FA
Im Oktober 2023 konnten die Schlussprüfungen am Bildungszentrum Wallierhof, Riedholz SO unter sehr guten Bedingungen mit 116 Kandidatinnen und zwei Kandidaten durchgeführt werden. Für die Berufsprüfung im April 2024 am Arenenberg, Salenstein TG, haben sich über 170 Frauen angemeldet, was ein neuer Rekord bedeutet. Die Kandidatinnen haben bis am 24. Januar 2024 Zeit, ihre Projektarbeiten zu erarbeiten und einzureichen.

Jetzt anmelden – modularer SBLV-Lehrgang: «Wir gestalten Zukunft – kompetent, engagiert und vernetzt»
Der neue SBLV-Lehrgang «Wir gestalten Zukunft – kompetent, engagiert und vernetzt» wurde im September erfolgreich mit den ersten beiden Modulen gestartet. Die Kurse richten sich an Frauen, welche sich ein Amt in einer landwirtschaftlichen Organisation, in einem Gremium oder in einer Bäuerinnen-und Landfrauenorganisation vorstellen können oder bereits innehaben. Im Januar geht es weiter mit Modul 3 «Wie bearbeite ich Konflikte konstruktiv und führe Verhandlungen ziel- und selbstbewusst?». Es sind noch wenige Plätze frei – melden Sie sich jetzt an! SBLV-Mitglieder profitieren von einem attraktiven Mitglieder-Rabatt.

.

Aktuelles


06.10.2025

Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft» geht in die nächste Phase – Projekt 2.0 startet schweizweit

Das Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft 2.0» von OST und SBLV stärkt mit Unterstützung des BLW die Präventionsarbeit landesweit.


29.09.2025

Fachwissen, das Betriebe trägt

Die modulare Bäuerinnenausbildung verbindet Technik, Management und soziale Kompetenz – und trägt Betriebe langfristig und nachhaltig.


29.09.2025

Unser Landfrauen Kochbuch entsteht…

Wie entsteht eigentlich ein Kochbuch? Die Kommission Ernährung & Hauswirtschaft gibt einen Einblick in das neue Kochbuch und nimmt dich mit hinter die Kulissen. Überzeuge dich selbst, wie viel Sorgfalt in jedem einzelnen Rezept steckt.


24.09.2025

Verbesserung für Ehepartner:innen in der Landwirtschaft

Parlament stärkt Paare in der Landwirtschaft: Neu braucht es eine gemeinsame Beratung und eine faire Entlöhnung beider Partner:innen bei Strukturverbesserungen – zum Schutz im Falle von Scheidung oder Auflösung der Partnerschaft.


18.09.2025

Vier-Ländertreffen der Bäuerinnen- und Landfrauenverbände 2025

Unbezahlte Care-Arbeit anerkennen und in Wert setzen.


18.09.2025

Mehr Frauen in die Politik. Blick auf die eidg. Wahlen 2027

Mehr Frauen in die Politik. Netzwerkanlass im Bundeshaus mit Blick auf die eidg. Wahlen 2027.


17.09.2025

News der Präsidentinnenkonferenz 2025-2

Heute hat die Präsidentinnenkonferenz des SBLV in Bern getagt. Hier lesen Sie die wichtigsten News.


05.10.2025

Äpfel

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um Äpfel…


14.09.2025

Saisonales Obst und Gemüse haben in der Schweiz verborgene Kräfte

„Saisonales Obst und Gemüse aus der Schweiz: gesund, nachhaltig und voller versteckter Kräfte.“ Lesen Sie Anne Challandes Beitrag zur „Röstibrücke“ auf Watson.


28.08.2025

Tradwife — Trend oder Trugbild?

Zwischen Blitzblank-Idylle und Fulltime-Job: Eine neue Bewegung aus den USA bringt Frauen wieder an den Herd. Der Tradwife-Trend wird vor allem auf sozialen Medien als Lifestyle inszeniert – mit viel Glanz, Ästhetik und der Botschaft: So sieht das perfekte Familienleben aus.
Was es mit dem Trend auf sich hat, lesen Sie im Artikel unserer Autorin Trudi Berchtold im SchweizerBauer.


25.08.2025

Jetzt anmelden: 40. Schweizer Frauenlauf, Bern | 7.6.26

Die Bäuerinnen und Landfrauen nehmen am Frauenlauf in Bern teil. Mach auch du mit! Es spielt keine Rolle, wie alt oder wie fit man ist, das Erlebnis steht im Vordergrund. Melde dich an, wir freuen uns!

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.