Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft» geht in die nächste Phase – Projekt 2.0 startet schweizweit
Medienmitteilung der OST – Ostschweizer Fachhochschule und des Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes SBLV vom 07.10.2025
Das Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft 2.0» der OST und des SBLV, gefördert durch das Bundesamt für Landwirtschaft BLW, baut die erfolgreiche Präventionsarbeit aus dem ersten Projekt (2021–2023) landesweit aus. Ziel ist der Aufbau eines professionellen Beratungsnetzwerks, das Bäuerinnen, Landwirt:innen und ihre Familien unterstützt.
Burnout? Ich doch nicht… Dennoch sind immer mehr Menschen von Überlastung im Alltag betroffen. Besonders Personen in der Landwirtschaft erkranken häufiger an einem Burnout als der Durchschnitt der Bevölkerung. Das Risiko steigt durch lange Arbeitszeiten, Freizeitmangel, Zeitdruck, die enge Verflechtung von Arbeit und Familie sowie zunehmend durch die finanzielle Situation der Betriebe.
Vor diesem Hintergrund starten die OST – Ostschweizer Fachhochschule und der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband SBLV gemeinsam das zweite Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft 2.0». Gefördert durch das Bundesamt für Landwirtschaft BLW, soll die erfolgreiche Präventionsarbeit aus dem ersten Projekt (2021–2023) landesweit ausgebaut und professionalisiert werden.
Ziele des Projekts (2025–2028):
- Aufbau eines schweizweiten Beratungsnetzwerks für Bäuerinnen, Landwirt:innen und ihre Familien.
- Integration von Peers (ehemals Betroffene) und Sentinels (Akteure aus dem Landwirtschaftsumfeld) und Erweiterung des bestehenden Netzwerks um weitere Partner aus allen Sprachregionen.
- Entwicklung von Qualitätsstandards und Weiterbildungsangeboten für Beratende sowie von Lehr- und Informationsmaterialien.
- Erweiterung der Web-Plattform.
Mit «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft 2.0» schaffen die OST und der SBLV die Grundlage für ein professionelles, nachhaltiges Netzwerk, mit dem Ziel, Bauernfamilien in der gesamten Schweiz zu unterstützten.
Für weitere Auskünfte:
Gabi Schürch-Wyss, Vizepräsidentin SBLV, schuerch@landfrauen.ch, Tel. 079 735 08 77
Kathrin Bieri-Straumann, Geschäftsführerin SBLV, bieri@landfrauen.ch, Tel. 056 441 12 63
Oliver Christ, IOL Institut für Organisation und Leadership, OST – Ostschweizer Fachhochschule, oliver.christ@ost.ch, Tel. 058 257 17 74
Stefan Paulus, Department Soziale Arbeit, OST – Ostschweizer Fachhochschule, stefan.paulus@ost.ch, Tel. 058 257 18 51