Home > > News > Standpunkt zum SRF-10vor10-Beitrag

Teilen

SRF 10vor10 | 09.05.2022

Standpunkt zum SRF-10vor10-Beitrag «Bäuerinnen sehen grossen Reformbedarf bei ihrer Schulung»

2022.05.12_SRF 10vor10_Standpunkt zum Beitrag_Bäuerinnen sehen grossen Reformbedarf bei ihrer Schulung

Die Bildung Bäuerin FA/bäuerlicher Haushaltleiter steht sowohl Männern als auch Frauen offen. Sie ist eine der verschiedenen Bildungsmöglichkeiten im Bereich der Landwirtschaft. In dieser vielseitigen Ausbildung kann ein breites, praxisorientiertes Fachwissen angeeignet werden.
In den Pflichtmodulen werden Themen wie Landwirtschaftliches Recht, Landwirtschaftliche Buchhaltung, Landwirtschaftliche Betriebslehre, Ökologie, Haushalt-Personal- und Zeitmanagement, Ernährung, Effizienz, Rationalisierung, Sicherheit und Kommunikation behandelt. Mit den Wahlmodulen erwerben die Kandidatinnen und Kandidaten Kenntnisse in spezifischen Bereichen wie unter anderem in Tierhaltung, Ackerbau, Direktvermarktung oder Agrotourismus. Wie andere höhere Ausbildungen wird sie regelmässig einer Revision unterzogen, was in Kürze geschehen wird.
Wer sich in einem landwirtschaftlichen Betrieb engagieren möchte, hat die Wahl zwischen verschiedenen Ausbildungen, unter anderem: EFZ Landwirtin/Landwirt oder Bildung Bäuerin FA/bäuerlicher Haushaltleiter. Die erste ist eine Grundbildung (mit einem Lehrbetrieb, als dreijährige Vollzeitlehre oder als berufsbegleitende Nachholbildung), die zweite ist eine höhere Ausbildung, die in modularer Form berufsbegleitend absolviert wird (mit zwei Jahren Praxis in einem landwirtschaftlichen Haushalt). Zudem stehen weitere modulare, berufsbegleitende Zweitausbildungen zur Wahl. Ihre Inhalte und Ziele sind definiert und ergänzen sich gegenseitig.

Gleichberechtigung bedeutet für den SBLV, dass Frau und Mann selbstbestimmt die Ausbildung aus dem Berufsfeld Landwirtschaft wählen, die sie für die persönliche und betriebliche Situation als wichtig und passend erachten. Gleichberechtigung bedeutet aber auch, dass im System Familienbetrieb die Tätigkeiten «drinnen und draussen» als gleichwertig erachtet werden. Wie in jedem Unternehmen stellt sich auch auf dem Landwirtschaftsbetrieb die Frage, wer welchen Unternehmensbereich bewirtschaften und wer sich in welchem Bereich spezifisch weiterbilden möchte, um seinen Verantwortungsbereich professionell und wirtschaftlich erfüllen zu können. In der Gesellschaft wie auf den Landwirtschaftsbetrieben ist die Hauswirtschaft ein wichtiger Betriebszweig, der leider oft verkannt und unterschätzt wird. Sollte die Hauswirtschaft, wie z.B. das Haushaltsmanagement, die Verpflegung, Reinigung outgesourct und somit extern eingekauft werden, wird der monetäre Wert der Hauswirtschaft sichtbar.

Der SBLV wird sich weiterhin für den Erhalt und die Stärkung der Praxiskompetenzen, für eine zeitgemässe Bildung Bäuerin sowie für eine bessere Anerkennung der Hauswirtschaft einsetzen.

Aktuelles


06.10.2025

Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft» geht in die nächste Phase – Projekt 2.0 startet schweizweit

Das Projekt «Burnout-Prävention in der Landwirtschaft 2.0» von OST und SBLV stärkt mit Unterstützung des BLW die Präventionsarbeit landesweit.


29.09.2025

Fachwissen, das Betriebe trägt

Die modulare Bäuerinnenausbildung verbindet Technik, Management und soziale Kompetenz – und trägt Betriebe langfristig und nachhaltig.


29.09.2025

Unser Landfrauen Kochbuch entsteht…

Wie entsteht eigentlich ein Kochbuch? Die Kommission Ernährung & Hauswirtschaft gibt einen Einblick in das neue Kochbuch und nimmt dich mit hinter die Kulissen. Überzeuge dich selbst, wie viel Sorgfalt in jedem einzelnen Rezept steckt.


24.09.2025

Verbesserung für Ehepartner:innen in der Landwirtschaft

Parlament stärkt Paare in der Landwirtschaft: Neu braucht es eine gemeinsame Beratung und eine faire Entlöhnung beider Partner:innen bei Strukturverbesserungen – zum Schutz im Falle von Scheidung oder Auflösung der Partnerschaft.


18.09.2025

Vier-Ländertreffen der Bäuerinnen- und Landfrauenverbände 2025

Unbezahlte Care-Arbeit anerkennen und in Wert setzen.


18.09.2025

Mehr Frauen in die Politik. Blick auf die eidg. Wahlen 2027

Mehr Frauen in die Politik. Netzwerkanlass im Bundeshaus mit Blick auf die eidg. Wahlen 2027.


17.09.2025

News der Präsidentinnenkonferenz 2025-2

Heute hat die Präsidentinnenkonferenz des SBLV in Bern getagt. Hier lesen Sie die wichtigsten News.


05.10.2025

Äpfel

Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) verfasst monatlich für die Schweizer Familie «Tipps & Tricks der Landfrauen».

In dieser Ausgabe der Schweizer Familie drehen sich alle Tipps & Tricks rund um Äpfel…


14.09.2025

Saisonales Obst und Gemüse haben in der Schweiz verborgene Kräfte

„Saisonales Obst und Gemüse aus der Schweiz: gesund, nachhaltig und voller versteckter Kräfte.“ Lesen Sie Anne Challandes Beitrag zur „Röstibrücke“ auf Watson.


28.08.2025

Tradwife — Trend oder Trugbild?

Zwischen Blitzblank-Idylle und Fulltime-Job: Eine neue Bewegung aus den USA bringt Frauen wieder an den Herd. Der Tradwife-Trend wird vor allem auf sozialen Medien als Lifestyle inszeniert – mit viel Glanz, Ästhetik und der Botschaft: So sieht das perfekte Familienleben aus.
Was es mit dem Trend auf sich hat, lesen Sie im Artikel unserer Autorin Trudi Berchtold im SchweizerBauer.


25.08.2025

Jetzt anmelden: 40. Schweizer Frauenlauf, Bern | 7.6.26

Die Bäuerinnen und Landfrauen nehmen am Frauenlauf in Bern teil. Mach auch du mit! Es spielt keine Rolle, wie alt oder wie fit man ist, das Erlebnis steht im Vordergrund. Melde dich an, wir freuen uns!

Landfrauen.ch_News

Finden Sie auf unserem Newsportal weitere Publikationen des Schweizerischer Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes.